• Folgen Sie uns auf Facebook
  • Kommen Sie in unseren Kreis
  • Auf unserem YouTube Kanal warten viele Videos!
  • Twittern Sie uns Neuigkeiten
  • Stelen Sie uns Ihre Fragen auf Quora -dem digitalen Auskunftsdienst
  • Tauschen Sie mit uns fachliche Informationen, Karriere- und Geschäftsideen aus.
  • Knüpfen Sie auf Xing mit uns wertvolle berufliche Kontakte.

Die Adresse für Alarmanlagen Wien, Videoüberwachung Wien und Sicherheitstechnik Wien.

Schlagzeilen

Hochsaison für Einbruch!

taeter achter

Die Feiertage stehen vor der Tür. Und wieder werden Einbrecher ihre Opfer finden.

Die effektivste Möglichkeit, sich und sein Eigentum zu schützen ist eine Alarmanlage. Aussage LKA: „Hier hat bereits ein Verdrängungswettbewerb eingesetzt!“ Das heißt, die Täter suchen gezielt nach schwach oder ungesicherten Objekten.
Die Situation im Bereich der Einbruchskriminalität wird sich auch, durch die wirtschaftliche Lage, weiter verschärfen.

Wir bieten eine kostenlose Sicherheitsberatung mit Risiko-, Schwachstellen- analyse und der Erstellung eines Sicherheitskonzeptes. In NÖ und dem BGL wird der Einbau einer Alarmanlage mit bis zu € 1.000,- gefördert.

Beratungstermin:

Diese Webseite weiterempfehlen

Gewinnspiel Sky-Protect

skyprotect small

Mehr Sicherheit und Schutz 24h lang, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr!
Das kann jetzt auch gewonnen werden!

gewinnspiel 155_32

Wir wünschen viel Glück!

DIE Alarmanlage

Alarmanlagen gibt es viele, aber nur eine bietet jenen Qualitätsstandard verbunden mit überragenden Leistungsmerkmalen, wie unser Sicherheitssystem VARi-3000S!
Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten sowie das Preis- Leistungsverhältnis sind überzeugend.
Vertrauen auch Sie auf bewährte Technik und geben Sie sich nicht mit einem Plagiat zufrieden! Alarmanlage ansehen?

Alarmanlagen Notdienst

Ärger mit der Alarmanlage?
alarmanlagen notdienstUnser Notdienst hilft rasch und kompetent, steht Tag- und Nacht für alle Systeme bereit!


Notfallnummer:
0:00 bis 24:00 Uhr

0664-589 44 44
Mehr Infos


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Mehr Infos

Verstanden

Für Ihre Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums ist das Beste gerade gut genug. Nur Türen, die nach ÖNORM B5338 geprüft sind und somit die Kriterien und Anforderungen dieser Norm erfüllen, werden auch von der Versicherung als Sicherheitstür bzw. Einbruchhemmende Tür akzeptiert. Neben dem Einbruchschutz bieten Sicherheitstüren auch je nach Widerstandsklasse eine entsprechende Brandhemmung sowie Schutz vor Lärm- und Geruchsbelästigung und Zugluft.
Die Sicherheitstüren (einbruchhemmende Türen) verfügen über zahlreiche Qualitätskriterien:

Austria Gütezeichen


Dieses Zeichen bringt dem Kunden die Sicherheit, ein Produkt österreichischen Ursprungs und mit nachweislich geprüfter hoher Qualität zu erwerben. Der österreichische Wertanteil an Kosten des Fertigproduktes muss hierbei mindestens 50 Prozent betragen. Es ist somit ein Garant für nachweisliche geprüfte heimische Qualität.

ÖNORM B5338

Unsere Türen wurden ausreichend auf statische, dynamische und manuelle
Belastung geprüft. Der vorhandene Türstock wird mit einem Spezialzargensystem ummantelt und durch eine spezielle Befestigungstechnik mit dem Mauerwerk verbunden. Nur eine sachgerechte Montage garantiert eine größtmögliche Sicherheit.

Näheres dazu finden Sie unter der Kategorie Normen.


Hier gelangen Sie zu einem ausführlichen Musterkatalog.

Sehr geehrte Kunden
Diese Seite ist in Bearbeitung und wird Ihnen in Kürze zur Verfügung stehen.

Hauptmerkmale einruchshemmender Türen sind: fest im Mauerwerk verankerte Türzargen; massives Türblatt (entsprechende Stärke und/oder eingelegte Stahlverstärkungen); Türspion; einbruchhemmende Sicherheitsschlösser mit Aufbohrschutz im Zylinderbereich (Schutzschilder aus Manganstahl oder oberflächengehärtetem Stahl); von innen verschraubte Beschläge; stabil, schrägverschraubtes Schließblech; innenliegende Bänder bzw. Lappenbänder, die gegen ein Aushebeln des Türblattes abgesichert sind; Briefschlitze oder Katzenklappen dürfen bei einbruchhemmenden Türen nicht angebracht werden. Achtung: etwaige Glaseinsätze müssen ebenfalls einbruchshemmend ausgeführt sein
Jedoch darf man bei der besten Sicherheitstür nicht auf das entsprechende Sicherheitsschloss und einen adäquaten Sicherheitsbeschlag vergessen. Dieser sollte unbedingt einen Kernziehschutz aufweisen. Als Kernschutz bzw. Kernziehschutz bezeichnet man die bewegliche Abdeckung des Schliesszylinders in einem Türbeschlag. Er ist in der Regel von hinten in den Beschlag eingelagert und schützt den Zylinder vor Abbruch oder Herausriss durch moderne Öffnungswerkzeuge. Im Kernschutz selbst befindet sich nur noch ein Schlitz zum Einführen des Schlüssels. Der Kern ist beweglich, so dass eine Schließung möglich ist.
Die Türen sind nach Widerstandsklassen eingeteilt. Das bedeutet, dass die Türe in einer
Festgelegte Zeit, mit definierten Werkzeug nicht geöffnet werden kann. Es gibt die
Klassen 1 bis 6. Aus fachmännischer Sicht wird das Schutzziel am ehesten mit der Widerstandsklasse 3 bis 4 erreicht. Achten Sie auch darauf, dass der Rahmen fest im Boden
verankert ist.

Bei der Wahl der Sicherheitstür sollte man unbedingt auf die Kombination mit einem geprüften Sicherheitsschloss und einem adäquaten Sicherheitsbeschlag achten. (näheres dazu unter Sicherheitsschlösser, Sicherheitsbeschläge).

tresore header

Bei einer Sicherung von Gebäuden wird meist die mechanische Sicherung vernachlässigt. Es beginnt bei modernen Sicherheitsschlösser (Nachsperr- Abreiss- und Aufbohrschutz) mit den entsprechenden Beschlägen (Kernziehschutz), über einbruchshemmenden Türen, bis hin zur Sicherung von Sach- und Geldwerten in zertifizierten und geeigneten Wertbehältnissen (Tresore, Safes etc.)

Sicherungsmaßnahmen sollten immer die Regel der „Die Säulen der Sicherheit" berücksichtigen. Nur unter diesen Aspekt kann letztlich eine effektive Sicherung aufgebaut werden, die wirkungsvoll Einbrecher und Diebe abhält. Die folgenden Seiten zeigen Möglichkeiten auf, für Sicherungsmaßnahmen die auf mechanischen Maßnahmen gründen.

Sehr geehrte Kunden
Diese Seite ist in Bearbeitung und wird Ihnen in Kürze zur Verfügung stehen.

Umgangssprachlich bekannt sind neben der Bezeichnung Tresor auch Panzerschrank, Safe, Geldschrank, Geschäftstresor, Heimtresor, Sicherheitsschrank und viele weitere. Fachlich richtig wird unter folgenden Typen unterschieden:

  • Standgerät zur freien Aufstellung mit einem Eigengewicht von ca. 25 bis 3500 kg. Unter 1000 kg Eigengewicht sollen die Behältnisse nach den Anleitungen des Herstellers zusätzlich verankert werden.
  • Wandeinbaumodell, kurz Wandtresor genannt, muss nach den Empfehlungen des Herstellers fachgerecht eingemauert werden. Diese Modelle decken nur den unteren Anspruch an Einbruchschutz ab, in der Regel bis zur Klasse 1.
  • Als Möbeltresor werden Kleintresore bezeichnet, die in ein Möbelstück gestellt und mit dem dahinterliegenden Mauerwerk verschraubt werden. Schwachpunkt ist hier die Auszugsfestigkeit der Dübel. Möbeltresore bieten einen Grundschutz, werden aber meist nicht, oder nur für geringe Versicherungssummen, von den Versicherungen anerkannt. Hierbei gilt: Verfügt der Haushalt über eine Einbruchmeldeanlage (Alarmanlage) verdoppelt sich die Versicherungssumme.

Übersicht der Sicherheitsstufen gegen Einbruch und Diebstahl

In Europa bzw. weltweit gibt es im Hinblick auf Tresore unterschiedliche Sicherheitsstufen. Durch die VdS-2450, welche auf der Basis der DIN EN 1143-1 erstellt worden sind, haben Sie die Garantie auf definierten Einbruchschutz in der jeweils angegebenen Sicherheitsklasse. Tresore nach diesen Normen sind typgeprüft und es ist somit eine gleichbleibende Qualität gewährleistet, die auch regelmäßig einer Kontrolle unterliegt.
Erkennbar sind diese Schränke am VdS-Label auf der Innenseite der Tresortür.
Bevor eine Tresorserie nach diesen Normen die Marktzulassung erhält, wird sie eingehenden Tests und Einbruchversuchen in einem Prüfinstitut des VdS (Verband der Schadensversicherer) unterzogen. Erst wenn alle Kriterien erfüllt sind, werden die Tresore entsprechend zertifiziert.

Wenn Sie den Inhalt (Sach- und Barwerte) Ihres Tresors versichern wollen,
ist folgendes zu beachten:

  • Bei Einmauerschränken (Wandtresoren) entfällt die Forderung nach einem Mindestgewicht.
    Die Einbauanleitung des Herstellers ist jedoch zu beachten.
  • Bei allen Wertschutzschränken der Klassen 0 bis V wird empfohlen, bei einem Schrankgewicht von unter 1.000 kg, die Tresore generell zu verankern.
  • Format-Tresore nach VdS sind generell mit entsprechenden Bohrungen zur Bodenverankerung und Verankerungsmaterial ausgestattet.
  • Aufgrund des auf der Türinnenseite angebrachten Prüflabels ist es Ihrem Sachversicherer möglich, eine Versicherungseinstufung vorzunehmen, bzw. diese zu überprüfen.

VDMA-Sicherheitsstufen

VDMA-Sicherheitsstufen
(nach VDMA 24992 Stand Mai 1995)

gewerbliche Nutzung

private Nutzung

"A" leichter Einbruchschutz,
kein Schutz gegen Brände

bis ca. 2.500,- €

bis ca. 2.500,- €

"B" begrenzter Einbruchschutz,
Schutz gegen leichte Brände

bis ca. 2.500,- €
bis ca. 10.000,- €
(bei 300 kg Ausf.)

bis ca. 2.500,- €
bis ca. 40.000,- €
(bei 300 kg Ausf.)

 VSÖ-Sicherheitsklassen

VSÖ-Sicherheitsklassen                               

gewerbliche Nutzung      

private Nutzung

Klasse IV

bis ca. 10.000,- €

bis ca. 20.000,- €

Klasse III / c / 1

bis ca. 20.000,- €

bis ca. 65.000,- €

Klasse III / c / 2 (ab 250 kg)

bis ca. 20.000,- €

bis ca. 65.000,- €

Klasse III / c / 3 (ab 250 kg)

bis ca. 20.000,- €

bis ca. 65.000,- €

Klasse III / b

bis ca. 20.000,- €

bis ca. 50.000,- €

Klasse II / d (ab 300 kg
mit Doppelverschluss)

bis ca. 50.000,- €

bis ca. 100.000,- €

Klasse II / c / 1 (ab 500 kg
mit Doppelverschluss)

bis ca. 100.000,- €

bis ca. 200.000,- €

Klasse II / b (ab 1000 kg
mit Doppelverschluss)

bis ca. 250.000,- €

Absprache erforderlich

Klasse I / c

bis ca. 250.000,- €

Absprache erforderlich

Klasse I / b

bis ca. 1.000.000,- €

Absprache erforderlich

Sehr geehrte Kunden
Diese Seite ist in Bearbeitung und wird Ihnen in Kürze zur Verfügung stehen.

Unterkategorien