• Folgen Sie uns auf Facebook
  • Kommen Sie in unseren Kreis
  • Auf unserem YouTube Kanal warten viele Videos!
  • Twittern Sie uns Neuigkeiten
  • Stelen Sie uns Ihre Fragen auf Quora -dem digitalen Auskunftsdienst
  • Tauschen Sie mit uns fachliche Informationen, Karriere- und Geschäftsideen aus.
  • Knüpfen Sie auf Xing mit uns wertvolle berufliche Kontakte.

Die Adresse für Alarmanlagen Wien, Videoüberwachung Wien und Sicherheitstechnik Wien.

Schlagzeilen

Hochsaison für Einbruch!

taeter achter

Die Feiertage stehen vor der Tür. Und wieder werden Einbrecher ihre Opfer finden.

Die effektivste Möglichkeit, sich und sein Eigentum zu schützen ist eine Alarmanlage. Aussage LKA: „Hier hat bereits ein Verdrängungswettbewerb eingesetzt!“ Das heißt, die Täter suchen gezielt nach schwach oder ungesicherten Objekten.
Die Situation im Bereich der Einbruchskriminalität wird sich auch, durch die wirtschaftliche Lage, weiter verschärfen.

Wir bieten eine kostenlose Sicherheitsberatung mit Risiko-, Schwachstellen- analyse und der Erstellung eines Sicherheitskonzeptes. In NÖ und dem BGL wird der Einbau einer Alarmanlage mit bis zu € 1.000,- gefördert.

Beratungstermin:

Diese Webseite weiterempfehlen

Gewinnspiel Sky-Protect

skyprotect small

Mehr Sicherheit und Schutz 24h lang, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr!
Das kann jetzt auch gewonnen werden!

gewinnspiel 155_32

Wir wünschen viel Glück!

DIE Alarmanlage

Alarmanlagen gibt es viele, aber nur eine bietet jenen Qualitätsstandard verbunden mit überragenden Leistungsmerkmalen, wie unser Sicherheitssystem VARi-3000S!
Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten sowie das Preis- Leistungsverhältnis sind überzeugend.
Vertrauen auch Sie auf bewährte Technik und geben Sie sich nicht mit einem Plagiat zufrieden! Alarmanlage ansehen?

Alarmanlagen Notdienst

Ärger mit der Alarmanlage?
alarmanlagen notdienstUnser Notdienst hilft rasch und kompetent, steht Tag- und Nacht für alle Systeme bereit!


Notfallnummer:
0:00 bis 24:00 Uhr

0664-589 44 44
Mehr Infos


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Mehr Infos

Verstanden

Zunächst möchten wir uns an dieser Stelle für das rege Interesse, das Sie unseren vielfälligen Veranstaltungen entgegenbrachten, und für Ihre zahlreiche Teilnahme bedanken.

Über die von uns durchgeführten Veranstaltungen halten wir hier eine „Nachlese“ für Sie bereit.

Grafenwörth

Informationsveranstaltung
                                     "Sicheres Eigenheim - Täterabwehr"
                                
am 15.05.09, um 19:30 im Sitzungssaal der Gemeinde
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben wir uns besonders ausführlich der Täterabwehr durch unser patantiertes Abwehrsystem gewidment. Die Wirkung auf das anwesende Publikum blieb nicht aus. Natürlich haben wir die sonst üblichen Themen nicht ausgelassen. Themen, die die gesamte Bevölkerung interessieren. Über die mechanische- bis zur elektronischen Sicherung haben wir dem Publikum die verschiedensten Maßnahmen gezeigt. Ein voller Erfolg.

Zistersdorf

Informationsveranstaltung
                                "Sicheres Eigenheim - Einbruchsprävention"
                                    
am 17.04.09, um 19:30 in der Kellerbühne
Themenschwerpunkte sind diesmal: Täterprofile, Hauptangriffspunkte, Wann wird eingebrochen?, Sicherheit von Fenster und Türen, Schloss und Schlüssel, Tipps zum Vorbeugen und Maßnahmen im Urlaub, Alarmanlage auf was ist zu achten!, und viele weitere Informationen zum Thema Schutz vor Einbruch. Im Zuge dieser Veranstaltung haben wir unser patantiertes Täterabwehrsystem vorgestellt. Dieses hat sowohl das Publikum als auch die Presse verblüfft. Es hält die Täter von sensiblen Bereichen, wie etwa Tresore, Antiquitäten etc. fern.

Untersiebenbrunn

Informationsveranstaltung
                                "Sicheres Eigenheim - Einbruchsprävention"
                                     am 09.04.09, um 19:00 im Festsaal der Gemeinde
Täterprofile, Hauptangriffspunkte, Wann wird eingebrochen?, Sicherung von Fenster und Türen, Schloss und Schlüssel, Tipps zum vorbeugen und Maßnahmen im Urlaub, Alarmanlage - auf was ist zu achten!, und viele weitere Informationen zum Thema Schutz vor Einbruch.
Mit besonderem Interesse wurde vom Publikum der Vortrag zum Thema "Einbruch ohne Spuren" und "abhöhren von Schnurlostelefonen" aufgenommen.

Medien: keine

Markgrafneusiedl

Informationsveranstaltung
                                 "Sicheres Eigenheim - Einbruchsprävention"
                                       
am 26.03.09, um 19:00 Festsaal,Gasthaus Zillinger

Am Donnerstag, 26.03.09 waren wir mit unserer Veranstaltung  zum Thema "Sicherheit" zu Gast im Gasthaus Zillinger, Altes Dorf 29, A-2282 Markgrafneusiedl. Ein sehr interessiertes Publikum war über die erhaltenen Informationen und Hinweise sehr dankbar. Es wurden viele objektbezogene Fragen an unseren Referenten gestellt und auch ausführlich beantwortet. Deshalb haben wir auch unseren Zeitrahmen etwas überzogen. Nach der Veranstaltung haben wir noch viele Einzelgespräche mit sicherheitsbewussten Bürgern geführt. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel von den Niederösterreichischen Nachrichten.

Nachstehende Medien waren Anwesend: NÖN, Redakteur Herr Robert Knotz, Bezirksblatt 
                                                           Gänserndorf und Korneuburg.
Berichterstattung: NÖN 

Reyersdorf-Schönkirchen

Informationsveranstaltung zum Thema 
                                "Sicheres Eigenheim - Einbruchsprävention"
                                    am 13.03.09 19:30 in Reyersdorf - Schönkirchen.
Zu unserem Bedauern wurde die Veranstaltung vom Publikum nicht in dem Maß angenommen, wie wir uns das erwartet hatten. Trotz Werbung, in regionalen und überregionalen Medien, hat die Veranstaltung nicht jene Resonanz in der Bevölkerung gefunden, die wir erwartet hatten. Vielleicht lag es an der Auswahl des Veranstaltugsortes (Festsaal im Gasthaus Szerb).
 
Nachstehende Medien waren Anwesend: NÖN, Bezirksblatt Gänserndorf
.

ticket hotovo 

Aktive Sicherungsmaßnahmen werden immer wichtiger. Vari-Alarm geht aber für Sie noch einen Schritt weiter. Wir setzten den „Hebel“ bereits bei der Aufklärung und dem Vorbeugen an. 
Da die Prävention ebenso wichtig ist wie der aktive Schutz, veranstaltet Vari-Alarm deshalb regelmäßig Seminare zu den nachstehenden Themenbereichen.
Informieren auch Sie sich zu den vielschichtigen Thema Sicherheit. Wir laden Sie und Ihre Begleitung herzlich zum Seminar Ihrer Wahl ein. Zu den angebotenen Veranstaltungen, die in einem netten und überschaubaren Rahmen stattfinden, stellen wir auch Getränken und kleine Snacks zur Verfügung.  
Jenen zweiten Samstag haben Sie die Möglichkeit, in unseren Räumlichkeiten, Ihr Wissen zu vervollständigen.

Folgende Themenbereiche stehen zur Auswahl:

  • Sicheres Eigenheim (allgemeine Maßnahmen)
  • Schutz vor Einbruch und Überfall (Sicherheitsmaßnahmen, Überfallschutz)
  • Mechanische Sicherungsmaßnahmen (Türen, Fenster, Schlösser, Beschläge etc.)
  • Elektronische Sicherungsmaßnahmen (Alarmanlagen, Überfallmeldeanlagen, Videoüberwachung etc.)

  • Beginn ist jeweils 9:30 Uhr,
    Einlass 9:00 Uhr, rechtzeitiges Kommen sichert nicht nur die besten Plätze.
  • Ende ist ca. 11:30 Uhr (je nach Fragen und der Länge der Pausen, kann es auch etwas länger werden)

Wir garantieren, dass die Seminare leicht verständlich, spannend und auch ein wenig unterhaltsam aufbereitet sind. Sie sind für Sie kostenlos aber nicht umsonst.

Für Ihre Anmeldung haben wir das untenstehende Formular vorbereitet. Sie können den Themenbereich und Termin frei wählen. Nach einlangen Ihrer Anmeldung, werden wir Ihnen den gewünschten Termin reservieren und schriftlich bestätigen.

Welches Thema ist Ihnen besonders wichtig? Teilen Sie uns Ihre konkrete Frage im unterem Kasten mit. Unser Techniker wird diese als Schwerpunkt aufgreifen und besonders darauf eingehen.
Alle markierten Felder (*) sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Kommen.   Anfrage

Sehr geehrte Kunden
Diese Seite ist in Bearbeitung und wird Ihnen in Kürze zur Verfügung stehen.

 
Sicheres Eigenheim!     
Schutz vor Einbruch und Überfall!

Sind unsere Seminare zum Thema Sicherheit. Wir haben sie so gestaltet, dass Sie sich in rund 90 bis 120 Minuten die Grundsätze über die Sicherungsmöglichkeiten von Eigenheimen aneignen können. Der Vortrag ist objektiv gehalten und keine Verkaufsveranstaltung.
Schwerpunkte sind: Schlösser und Beschläge, die Täter, Normen und Vorschriften, Alarmanlagen und Videoüberwachungssysteme etc.

Der bewusst klein gehaltene Teilnehmerkreis (max. 10 Personen) bietet die Möglichkeit auf Fragen aus dem Publikum einzugehen. Wir bieten diese kostenlose Veranstaltung an, um Interessierten einen aktuellen Überblick zum Thema Sicherheit zu ermöglichen.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und wir freuen uns über jeden Besucher.

Der Vortrag wird durch modernste Technik unterstützt und es werden viele Anschauungsbeispiele, wie zerrstörte Zylinder, moderne Schießsysteme, und Überwachungseinrichtungen gezeigt. Auf Wunsch zeigen wir Ihnen unsere bei uns installierten Schutzmaßnahmen.

Zwei Pausen bieten zusätzlich die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.
Getränke und kleine Snacks stellen wir für Ihr Wohlbefinden zur Verfügung.

Die Kriterien, die Hersteller und Handwerker bei der Produktion bzw. beim Einbau von einbruchhemmenden Türen einhalten müssen, sind in Österreich in der ÖNORM B5338 (ist mindest Standard) festgelegt diese beinhalten ebenfalls Normen für Schutzbeschläge. Achten Sie beim Kauf darauf, ob eine Konformität zu dieser Norm bestätigt wird.
Um die Zahl der Einbrüche in Häuser und Wohnungen nicht weiter steigen zu lassen, kommt die grundlegend überarbeitete Normenreihe ÖNORM EN 1627 bis 1630 zu einbruchhemmenden Türen, Fenstern, Vorhangfassaden und Abschlüssen zum Einsatz.
Hauptmerkmale einruchshemmender Türen sind: fest im Mauerwerk verankerte Türzargen; massives Türblatt (entsprechende Stärke und/oder eingelegte Stahlverstärkungen); Türspion; einbruchhemmende Sicherheitsschlösser mit Aufbohrschutz im Zylinderbereich (Schutzschilder aus Manganstahl oder oberflächengehärtetem Stahl); von innen verschraubte Beschläge; stabil, schrägverschraubtes Schließblech; innenliegende Bänder bzw. Lappenbänder, die gegen ein Aushebeln des Türblattes abgesichert sind; Briefschlitze oder Katzenklappen dürfen bei einbruchhemmenden Türen nicht angebracht werden. Achtung: etwaige Glaseinsätze müssen ebenfalls einbruchshemmend ausgeführt sein
Jedoch darf man bei der besten Sicherheitstür nicht auf das entsprechende Sicherheitsschloss und einen adäquaten Sicherheitsbeschlag vergessen. Dieser sollte unbedingt einen Kernziehschutz aufweisen. Als Kernschutz bzw. Kernziehschutz bezeichnet man die bewegliche Abdeckung des Schliesszylinders in einem Türbeschlag. Er ist in der Regel von hinten in den Beschlag eingelagert und schützt den Zylinder vor Abbruch oder Herausriss durch moderne Öffnungswerkzeuge. Im Kernschutz selbst befindet sich nur noch ein Schlitz zum Einführen des Schlüssels. Der Kern ist beweglich, so dass eine Schließung möglich ist.

Die einzelnen Klassen gliedern sich wie folgt:

Die Türen sind nach Widerstandsklassen eingeteilt. Das bedeutet, dass die Türe in einer
Festgelegte Zeit, mit definierten Werkzeug nicht geöffnet werden kann. Es gibt die
Klassen 1 bis 6. Aus fachmännischer Sicht wird das Schutzziel am ehesten mit der Widerstandsklasse 3 bis 4 erreicht. Achten Sie auch darauf, dass der Rahmen fest im Boden verankert ist.

Widerstandsklasse 1                           Widerstandszeit: keine manuelle Prüfung

Bauteile der Widerstandsklasse 1 weisen einen Grundschutz gegen Aufbruchsversuche mit körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben und Herausreißen (vorwiegend Vandalismus) auf.

Widerstandsklasse 2                           Widerstandszeit: 3 Minuten

Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubendreher, Zange und Keile, die verschlossene Tür aufzubrechen.

Widerstandsklasse 3                           Widerstandszeit: 5 Minuten

Der Gelegenheitstäter versucht zusätzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß, Kisteneisen, etc. die verschlossene und verriegelte Tür aufzubrechen.

Widerstandsklasse 4                           Widerstandszeit: 10 Minuten

Der Organisationstäter setzt zusätzlich Sägewerkzeuge und Schlagwerkzeuge wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel sowie eine Akku-Bohrmaschine ein.

Widerstandsklasse 5                           Widerstandszeit: 15 Minuten

Der Planungstäter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheiben-ø von 125 mm ein.

Widerstandsklasse 6                           Widerstandszeit: 20 Minuten

Der Ziel- oder Gewalteinbrecher setzt zusätzlich leistungsfähige Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschine, Stich-oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheiben-ø von 230 mm ein.

Unterkategorien